
Flex- und Flockdruck – Vorgehensweise und Anwendungsmöglichkeiten
Der Flex- und Flockdruck sind zwei beliebte Verfahren im Bereich der Textilveredelung. Beide Methoden basieren auf dem Transfer von speziellen Folien auf Textilien, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Materialbeschaffenheit und Erscheinungsbild.
Vorgehensweise
Design-Erstellung: Zunächst wird das gewünschte Motiv digital entworfen und anschließend als Vektorgrafik gespeichert. Dies ist notwendig, um exakte Schnitte der Folie zu ermöglichen.
Plotten: Das Motiv wird mithilfe eines Schneideplotters aus einer Flex- oder Flockfolie ausgeschnitten. Hierbei wird nur die farbige Schicht geschnitten, während das Trägermaterial intakt bleibt.
Entgittern: Nach dem Schneidevorgang werden überschüssige Folienteile entfernt, sodass nur das gewünschte Motiv übrig bleibt.
Transfer: Das Motiv wird mit einer Transferpresse unter hoher Temperatur und Druck auf das Textil übertragen. Durch die Hitze verbindet sich der Klebstoff der Folie mit dem Stoff.
Abziehen der Trägerfolie: Nachdem das Motiv auf dem Textil fixiert wurde, wird die Trägerfolie vorsichtig entfernt.
Unterschiede zwischen Flex- und Flockdruck
Flexdruck: Die Flexfolie ist glatt und dünn mit einer leicht glänzenden oder matten Oberfläche. Sie ist elastisch und besonders strapazierfähig.
Flockdruck: Die Flockfolie hat eine samtige, leicht erhabene Oberfläche und vermittelt eine edle Haptik. Sie ist weniger elastisch, dafür aber besonders farbintensiv.
Anwendungsmöglichkeiten
Flex- und Flockdruck kommen hauptsächlich in folgenden Bereichen zum Einsatz:
Textilveredelung für Vereine und Teamsport: Trikots, Trainingskleidung und Vereinsbekleidung werden häufig mit Namen, Nummern und Logos bedruckt.
Werbetextilien: Unternehmen nutzen bedruckte T-Shirts, Jacken oder Taschen als Werbemittel oder Mitarbeiterbekleidung.
Mode und individuelle Gestaltung: Besonders kleine Auflagen und personalisierte Kleidung wie T-Shirts oder Hoodies profitieren von der Flex- und Flockdruck-Technik.
Geschenkartikel: Individuell bedruckte Textilien eignen sich hervorragend als Geschenkartikel für besondere Anlässe.
Vorteile des Flex- und Flockdrucks
Hohe Waschbeständigkeit und lange Haltbarkeit
Kräftige, deckende Farben, auch auf dunklen Stoffen
Geeignet für kleine Auflagen und Einzelanfertigungen
Flexibilität in der Gestaltung (Namen, Nummern, Logos)
Zusammenfassend sind Flex- und Flockdruck ideale Verfahren für hochwertige, langlebige Textildrucke mit individuellen Designs. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den gewünschten Eigenschaften des Drucks ab – Flex für eine glatte, strapazierfähige Oberfläche und Flock für eine samtige, elegante Optik.